Cart Total Items (0)

Warenkorb

Heute startet die dritte deutsche Eishockeyliga mit dem offiziellen Eröffnungsspiel ECDC Memmingen Indians gegen Erding Gladiators, bevor am morgigen Freitag auch die Teams der Oberliga Nord mit ihrer Saison beginnen. In der Nord-Staffel werden sich die Clubs dabei auf einen neuen Modus einstellen, der zusätzliche Spannung erwarten lässt. Adäquat zur Staffel Süd, wird auch im Norden der Topscorer-Helm eingeführt. Der Goldhelm kennzeichnet den besten Scorer der jeweiligen Teams und kommt bei allen Pflichtspielen zum Einsatz.

Elf Teams sind in der Saison 2025/2026 Teil der Oberliga Nord. Somit besteht ein Spieltag aus fünf Begegnungen; eine Mannschaft hat jeweils spielfrei. Am ersten Spieltag sind das die Hannover Indians, die erst zwei Tage später in ihre Saison einsteigen. Alle Termine gibt es unter: deb-online.live/liga/herren/oberliga-nord.

Hannover Scorpions wollen Oberliga-Meistertitel

Im Vorjahr waren die Tilburg Trappers die besten Hauptrunden-Teilnehmer des Nordens, sie verwiesen die Hannover Scorpions auf Platz zwei. Doch in den Playoffs machten die Skorpione die bessere Figur und schafften es bis ins Finale. In diesem lieferten sie sich einen spannenden Kampf mit den Bietigheim Steelers, der über sieben Spiele ging. Vier dieser Partien benötigten eine Verlängerung und auch im siebten Vergleich betrug der Torvorteil für Bietigheim nur einen Treffer. Für die Scorpions geht es in diesem Jahr also in einen erneuten Versuch, den ersehnten Oberliga-Meistertitel zu holen. Doch einfach dürfte es für die Hannoveraner nicht werden, denn auch in der Oberliga Nord gibt es einige starke Kontrahenten und vielleicht auch wieder Überraschungsteams wie im Vorjahr die KSW IceFighters Leipzig, die die Hauptrunde auf Rang drei beendeten.

Neuer Modus mit Zwischenrunde

Die elf Teams der Oberliga Nord bestreiten zunächst eine Doppelrunde. Damit absolviert jede Mannschaft 40 Begegnungen, die sich auf zwei Heimspiele und zwei Auswärtspartien gegen jeden Liga-Rivalen verteilen. Die Hauptrunde endet am 30. Januar 2026. Neu ist eine Zwischenrunde, für die zwei Gruppen gebildet werden.

Gruppe eins beinhaltet die Teams, die in der Hauptrunde die Plätze eins bis fünf belegt haben. Sie spielen das Heimrecht für die Playoffs aus. Gruppe zwei versammelt die Mannschaften der Positionen sechs bis elf der Hauptrunde. In dieser Gruppe geht es vor allem darum, die ersten drei Ränge zu erreichen, denn diese  berechtigen zur Teilnahme an den Playoffs. Alle Teams nehmen ihre zuvor erzielten Punkte in ihren Gruppen mit, doch durch die neue Konstellation, gegen Konkurrenten auf einem ähnlichen Level zu spielen, kann sich eine völlig neue Dynamik ergeben.

Rahmentermine der Playoffs

Aufgrund der Zwischenrunde entfallen im Norden die Pre-Playoffs und es geht nach Abschluss der Zwischenrunde am 3. März 2026, direkt in die mit der Oberliga Süd verzahnten Achtelfinals. Diese sind als Best-of-Five ausgeschrieben und finden vom 8. bis maximal 17. März 2026 statt. Ab dem Viertelfinale bis zum Finale stehen dann nur noch Best-of-Seven-Serien auf dem Programm. Die Viertelfinals sind vom 20. März bis maximal 2. April 2026 terminiert, die Halbfinals vom 4. bis maximal 17. April 2026 und das Finale vom 19. April bis maximal 3. Mai 2026. Spätestens am 3. Mai ist der Meister der Oberliga 2026 bekannt.

Jonas Schwarzfischer, Ligenleiter des DEB: „Die Oberliga-Saison 2025/2026 verspricht viel Spannung, Begeisterung und starkes Eishockey; das gilt für den Norden wie auch für den Süden. Der neue Spielmodus in der Oberliga Nord eröffnet zusätzliche Möglichkeiten, sorgt für Dynamik und viele interessante Begegnungen. Wir freuen uns auf eine Saison, in der wir einmal mehr durch hochklassigen Sport unterhalten werden.“

error: Inhalt ist urheberrechtlich geschützt!